- Salat anmachen
- Salat machen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Salat machen — Salat anmachen … Universal-Lexikon
anmachen — aufgeilen (umgangssprachlich); antörnen (umgangssprachlich); erregen; heiß machen; ansexen (umgangssprachlich); anturnen (umgangssprachlich); einschalten; … Universal-Lexikon
Salat — Sa·la̲t der; (e)s, e; 1 eine Speise, die man kalt isst und die man aus Blattpflanzen, Gemüse, Fisch, Fleisch, Nudeln o.Ä. und einer Soße besonders aus Essig und Öl oder Mayonnaise macht <ein bunter, gemischter Salat; einen Salat anmachen,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Salat — Wirrnis; Kuddelmuddel (umgangssprachlich); Wirrwarr; Gewirr; Chaos; Tohuwabohu; Durcheinander; Mischmasch (umgangssprachlich); Unordnung * * * Sa|lat [za la … Universal-Lexikon
anmachen — ạn·ma·chen (hat) [Vt] 1 etwas anmachen besonders das Licht, ein elektrisches Gerät oder einen Motor in Funktion setzen ≈ einschalten <den Fernseher, den Herd, das Licht anmachen> 2 etwas anmachen Feuer in etwas machen, damit Hitze entsteht … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Anmachen — *1. Dear thät eim anmache, schwarz sei weis. (Ulm.) *2. Er lässt sich anmachen wie Salat. – Kirchhofer, 255 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Öl — Rohöl; Mineralöl; Schwarzes Gold (umgangssprachlich); Erdöl; Petroleum * * * Öl [ø:l], das; [e]s, e: 1. dickflüssiges Speisefett pflanzlicher Herkunft: Öl zum Kochen verwenden; in Öl gebratener Fisch; Salat mit Essig und Öl anmachen. Zus.:… … Universal-Lexikon
Essig — Balsamessig; Reisessig; Würzessig; Apfelessig; Balsamico * * * Es|sig [ ɛsɪç], der; s: saure Flüssigkeit zum Würzen und Konservieren: milder, starker, scharfer Essig; Gurken, Zwiebeln in Essig einlegen. Zus.: Gewürzessig, Kräuteressig, Obstessig … Universal-Lexikon
mischen — zusammenschneiden; einblenden; einkopieren; mengen; überlagern; vermixen; vermengen; vermischen; verwursten (umgangssprachlich); mixen; … Universal-Lexikon
Geizhals — 1. Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten. 2. Den Geizhals reut der Schatten, den sein Licht wirft. Lat.: Aquam plorat, cum lavat, profundere. (Plautus.) (Binder II, 211; Faselius, 19; Seybold, 32.) 3. Den Geizhals und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon